Filter
Konzerteinführung
08.09.2024
18:30 Uhr
Haus zum Kirschgarten, Elisabethenstrasse 27
SMG-Basel, Historisches Museum Basel
Prof. Dr. Christoph Riedo (Genève), Dr. Claudio Bacciagaluppi & Dr. Irena Müller-Brozović (Bern)

Vom Musikzimmer in den Konzertsaal

Konzerteinführung

Im Anschluss folgt um 19.30 Uhr ein Konzert mit Werken von Sammartini, Mascitti und Senaillé von Studierenden der Schola Cantorum Basiliensis, Ltg.: Prof. Leila Schayegh.

Aufgrund begrenzter Platzzahl Zutritt nur mit Ticket: Konzert – Vom Musikzimmer in den Konzertsaal (hkb-interpretation.ch)

in Zusammenarbeit mit dem SNF-Projekt Lukas Sarasin und das Phänomen des ‹collegium musicum› um 1800

Vortrag
18.06.2024
19:00 Uhr
Musik-Akademie Basel, Raum 6-301
SMG-Basel, Hochschule für Musik Basel FHNW

In Zusammenarbeit mit dem ‘Colloquium 48’ der Hochschule für Musik Basel. Beachten Sie hierzu auch das Konzert des Collegium Musicum Basel am 21. Juni 2024 im Stadtcasino.

Vor dem Vortrag findet am gleichen Ort um 18 Uhr die statutarische Generalversammlung der SMG Ortsgruppe Basel statt.

Vortrag
21.05.2024
18:15 Uhr
Musikwissenschaftliches Institut, Petersgraben 27, Vortragssaal
SMG-Basel, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel

In Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar und der ignm Basel.

Weitere Informationen: https://musikwissenschaft.philhist.unibas.ch/de/aktuelles/veranstaltungen/details/vortrag-1/

Am 26. Mai 2024 findet in der Pauluskirche ein Konzert der ignm Basel zu Cardews The Great Learning statt.

Vortrag
18.04.2024
18:00 Uhr
Musik-Akademie Basel, Klaus Linder Saal
Schola Cantorum Basiliensis FHNW
Vortrag
11.04.2024
18:00 Uhr
Musik-Akademie Basel, Klaus Linder Saal
Schola Cantorum Basiliensis FHNW
Vortrag
04.04.2024
19:00 Uhr
Musik-Akademie Basel, Raum 6-301
SMG-Basel, Hochschule für Musik Basel FHNW

in Zusammenarbeit mit dem ‘Colloquium 48’ der Hochschule für Musik Basel

und der Ausstellung ‘Ligeti-Labyrinth’ im Musikmuseum

Symposium
18.03.2024
10:30 Uhr
Musik-Akademie Basel, Studio Eckenstein
Schola Cantorum Basiliensis FHNW

Trotz seiner geographischen Lage «am Rande» Europas, gehörte England zu den führenden Musiknationen im Zeitalter der Renaissance und des Barock und hat bedeutende Qellen zur Variation und Improvisation hervorgebracht.

Ausstellung, Vorträge
27.02.2024
00:00 Uhr
Musik-Akademie Basel, Vera Oeri Bibliothek
Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik

Seit Jahren dokumentiert der Komponist Michel Roth das «Singen» von Seilbahnen in den Urner Alpen. Seine Klangbibliothek und Forschungsgeräte treffen nun auf spielerische Hörexperimente und partizipative Begleitveranstaltungen.

Kolloquium
31.01.2024
10:00 Uhr
Lesegesellschaft, Münsterplatz 8, 1. Stock
Paul Sacher Stiftung
Germán Gan Quesada (Universitat Autònoma de Barcelona) / Maurizio Corbella (Università degli Studi di Milano)

Kolloquium der Paul Sacher Stiftung

Germán Gan Quesada (Universitat Autònoma de Barcelona): Cristóbal Halffter's Film Music: Beyond a mere 'Modus Vivendi '
Maurizio Corbella (Università degli Studi di Milano): Bruno Maderna and Film: A Dialogue with Sources

Um eine formlose Anmeldung unter office-pss@unibas.ch wird gebeten.

Lecture Recital
12.12.2023
19:00 Uhr
Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
SMG-Basel, Hochschule für Musik Basel FHNW
Prof. Thomas Hell (Mainz) & Prof. Dr. Eckart Altenmüller (Hannover)

Vorgänge im Gehirn eines Pianisten Ligetis Etüden vortragend

Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Ligeti-Labyrinth" im Musikmuseum Basel

in Zusammenarbeit mit dem Interpretationsforum der Hochschule für Musik Basel