The Numerical Mediation of Tempo
In Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel und dem Museum für Musik im Rahmen der Ausstellung "Auf Takt! Metronome und musikalische Zeit"
Singing the metra of the De consolatione Philosophiae in the Middle Ages
In Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum Basiliensis
Am Freitag, den 17. März, findet ein auf das Votragsthema bezogenes Konzert der Freunde Alter Musik Basel mit dem Ensemble Sequentia (Leitung Ben Bagby) statt, sowie am Samstag , den 18. März, ein Studientag an der Schola Cantorum Basiliensis.
Bela Bartóks Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik
Rolf Liebermann und der Jazz - Das Concerto for Jazz Band and Symphony Orchestra (1954)
in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik
vorangehend findet um 18:30 Uhr die statuarische Generalversammlung der SMG-Ortsgruppe Basel statt
Between *harmonika* and *grammatica*: The Beginnings of Musical Analysis in the West
in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel
Variationen über Volksmelodien: György Ligetis Violinkonzert
in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik
Komponieren in den Zeiten Machauts: Neue Perspektiven auf den Liedsatz im 14. Jahrhundert
in Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum Basiliensis – Hochschule für Alte Musik
Das musikalische Paradigma der Temperatur in der Aufklärung
in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und der Schola Cantorum Basiliensis – Hochschule für Alte Musik
Das Aufkommen einer ungleichstufig zwölftönigen Temperierung im ausgehenden 17. Jahrhundert führt zu einem unüberschaubaren Boom an Musiktraktaten, der im 18. Jahrhundert ebenso schnell wieder abflaut, sich aber auf andere Disziplinen (vorab der Physiologie, Ästhetik, Poetik und Philosophie) überträgt. Das Projektteam der SNF-Förderprofessur „Musikalische Paradigmen in Literatur und Kultur“ zeigt zum einen die rhetorische Wirkmächtigkeit innerhalb der Stimmungstraktate und deren Auswirkungen auf die Poesie der Zeit (Projekt Moosmüller), zum anderen die musikalischen Rückkopplungen der Diskussionen in anderen Disziplinen (Projekt Spaltenstein). Dabei soll deutlich werden, wie entscheidend die musikalischen Stimmungsdiskurse für das Gedankengut der heute nach wie vor aktuellen Aufklärung sind.
Analyse, Aufführungspraxis, Werkidentität. Beispiele und Betrachtungen
in Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum Basiliensis – Hochschule für Alte Musik
The Carthusians and the melodies of their antiphoner
in Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum Basiliensis – Hochschule für Alte Musik