Korou – Musik und Musizierende in der Falle einer Migrationskampagne. Französisch-Guayana, 1763
in Zusammenarbeit mit den Freunden Alter Musik Basel und dem Konzert «Kourou – Musik, Traum und Wirklichkeit» mit dem Ensemble Arlequin Philosophe im Anschluss
Wenn die Quellen fehlen … - Zu Murakamis erfundenen Dokumenten als Quell der Inspiration
in Zusammenarbeit mit dem ‘colloquium 48’ der Hochschule für Musik Basel
Aus meinem Leben erzählt
in Zusammenarbeit mit der Musik-Akademie Basel
Histories of sound practices and histories of sound objects: reflections on cross-cultural organology
in Zusammenarbeit mit dem ‘Interpretationsforum’ der Hochschule für Musik Basel
Kolloquim der Paul Sacher Stiftung
Claudio Veress (Bern): Ausgewählte Fundstücke aus der Korrespondenz der Sammlung Sándor Veress
Alessandro Cecchi (Pisa) und Diego Cavallotti (Cagliari): Music for Industrial Films and Documentaries: Research Perspectives Developed within the Study Group “Maderna: Between Contemporaneity and Experimental Audiovisual Forms"
Um eine formlose Anmeldung unter office-pss@unibas.ch wird gebeten.
Arnold Schönbergs Klavierfragmente – eine klingende Sichtung
Lecture Recital mit anschliessendem Apéro zum 125-jährigen Jubiläum der Basler Ortsgruppe der SMG
Ver(un)gleichzeitigen. Konzepte des Polywerks
in Zusammenarbeit mit dem ‘Colloquium48’ der Hochschule für Musik Basel
weitere Informationen
VALSOUNDS – Reflections on the digital reconstruction of soundscapes
in Zusammenarbeit mit der Donnerstag-Akademie der Schola Cantorum Basiliensis
François Couperin und seine Zeit
Eine Tagung rund um eine neue Publikation von Prof. Dr. Johannes Menke. In wissenschaftlichen Vorträgen, praktischen Workshops und Konzerten sollen Wissenschaft und Aufführungspraxis in Dialog treten. Eine Kooperation der Hochschule für Musik Freiburg und der Schola Cantorum Basiliensis FHNW
Tagungsort am 8. Nov. ist die Hochschule für Musik Freiburg/Brsg.
Tagungsort am 9. Nov. ist die Schola Cantorum Basiliensis FHNW
weitere Informationen
Studientage East meets West – Quellen des 15. Jahrhunderts aus Zentraleuropa
Vorträge und Werkstattkonzert
Programm: