Filter
Symposium
20.11.2025
13:30 Uhr
Musik-Akademie Basel, Neuer Saal und Kleiner Saal
Schola Cantorum Basiliensis FHNW

Neue Erkenntnisse über das Liedrepertoire des Codex Buranus und vergleichbarer Quellen sollen den Weg für ein umfassenderes Verständnis seines musikalischen Erbes und seiner Stellung innerhalb der mittelalterlichen europäischen Kultur ebnen.

11.11.2025
18:00 Uhr
Musikwissenschaftliches Seminar, Petersgraben 27, Vortragssaal
SMG-Basel, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel

in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel

Symposium
07.11.2025
10:00 Uhr
Musik-Akademie Basel, Klaus Linder Saal
Hochschule für Musik Basel FHNW
Symposium on Early Sound Recording and Performance:

Voices in Wax

Voices in Wax explores the earliest developments in commercially-recorded music and phonograph recording technology (c.1885–1915) from a technical perspective, using hands-on experiments to contextualize historical recordings.

The symposium “Voices in Wax” is a direct outcome of the research project Voices in Wax: Recording the Acoustic Era (funded by SNF Spark and HMB, FHNW, active from 01.01.2024–30.06.2025). The project explored the earliest period of commercially recorded music (c. 1885–1915), employing historical, empirical, and technical research methods. It involved comparative studies of original sources and experimental recordings using original historical phonograph equipment. The symposium aims to bring together scholars, performers, and practitioners to share findings, discuss the impact of early recording technologies on music performance, and engage practically with historical recording practices. It will also open discussions about how this knowledge can shape present and future performance practices, and the listening of historical recordings.

More: Project

Vortrag
28.10.2025
19:00 Uhr
Musik-Akademie Basel, Raum 6-301 (Hauptgebäude, 3. Stock)
Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik

In unserer musikalischen Praxis sind wir immer wieder mit der Notwendigkeit konfrontiert, eine Art Übersetzungsarbeit zu leisten: Sind technische Begriffe und vertonte Gedichte nicht oft in einer uns fremden Sprache verfasst? Ist das Transkribieren einer Partitur für ein neues Ensemble nicht vergleichbar mit dem Akt des Übersetzens? Und gilt dies am Ende nicht auch für jede Kompositions- und Interpretationsarbeit, die Ideen in Noten und Noten in Klänge „übersetzt“?

Vor diesem Hintergrund kann die Übersetzung der Schriften eines Komponisten zu einem fruchtbaren Nachdenken anregen. Das gilt besonders für die Essays von Alban Berg (1885–1935), deren literarischer Stil mit der besprochenen Musik oft verwandt war. Damit wird auch sein Ideal der Musikanalyse eine zentrale Rolle in meinem „Werkstattbericht“ spielen.

Vortrag
21.10.2025
18:15 Uhr
Musikwissenschaftliches Seminar, Petersgraben 27, Vortragssaal
SMG-Basel, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel

in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel

Kolloquium
09.10.2025
10:00 Uhr
Lesegesellschaft, Münsterplatz 8, 1. Stock
Paul Sacher Stiftung
Paola Buontempo (San Sebastian, Spain), Lee Cannon-Brown (Vancouver, Canada)

Kolloquium der Paul Sacher Stiftung

Paola Buontempo (San Sebastian, Spain): Out of the shapes of cinema: Mauricio Kagel’s films

Lee Cannon-Brown (Vancouver, Canada): Varèse’s Pyramid

Um eine formlose Anmeldung unter office-pss@unibas.ch wird gebeten.

Vortrag (Donnerstag-Akademie)
25.09.2025
18:15 Uhr
Provisorium 'Letzi' der Schola Cantorum Basiliensis, St. Alban-Vorstadt 95, Raum L 301
SMG-Basel, Schola Cantorum Basiliensis FHNW
Prof. Dr. Joshua Rifkin (Cambridge, MA)

"Die Monteverdi-Vesper von 1610": Eine moderne Fiktion

in Zusammenarbeit mit der Donnerstag-Akademie der Schola Cantorum Basiliensis

Vortrag
17.09.2025
18:15 Uhr
Musikmuseum Basel, Im Lohnhof 9
SMG-Basel, Musikmuseum Basel
Adrian Brown (Bredevoort)

The Case of the Missing Recorders ...

In Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Basel / Musikmuseum

Lediglich 11 Flötenköcher aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind uns überliefert. Das Historische Museum Basel / Musikmuseum hat 2024 eines dieser raren Objekte erworben. In seiner Präsentation wird Adrian Brown zeigen, wie uns dieser leere Köcher uns eine erstaunliche Menge an Informationen über die Blockflöten vermitteln kann, die einst in ihm waren – und damit eine ganze Welt der Känge eröffnet.

Studientage
11.09.2025
09:30 Uhr
Musik Akademie Basel, Kleiner Saal
Schola Cantorum Basiliensis FHNW

Organising committee: John Griffiths (IMS Study Group) / Martin Kirnbauer (SCB/E-LAUTE) / Marc Lewon (SCB/E-LAUTE) / Kateryna Schöning (University of Vienna/E-LAUTE)

Konferenz
04.09.2025
09:30 Uhr
Musikwissenschaftliches Institut, Petersgraben 27, Vortragssaal
Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel

Anmeldungen unter nightmuse-mws@unibas.ch bis zum 1. September.